Ein Gärkorb wird meist für Sauerteigbrote genommen, um den Teigling während der Stückgare zu stützen und ihm eine schöne Form zu verleihen. Vor allem Brote mit höherem Anteil von z. B. Roggen und/oder höher hydrierte Teige tendieren dazu, breit zu laufen und nicht wie helle Weizenbrote, selbstständig genug Spannung im Teigling aufzubauen. Hier hilft der Gärkorb, ein breit laufen zu verhindern und stattdessen die Form vorzugeben.
Ein Gärkorb wird vor dem Hereinlegen des Teiglings mit Mehl ausgestaubt, um ein Verkleben des Teiglings mit dem Korb zu verhindern. Alternativ wird der Korb mit einem Teigtuch ausgelegt, wobei das Teigtuch oftmals ebenfalls aus oben genannten Grund bestäubt wird.
Größen
Es gibt verschiedene Größen von Gärkörben. Hierbei wird meistens die Teigmenge in Gramm angegeben. Alternativ wird bei Runden Körben meist ein Durchmesser und bei Länglichen Körben eine Länge und/oder Breite angegeben.
Eine nützliche Übersicht gibt die Seite Gaerkorb.com:
Form Abmessung Teigmenge Rund Ø 18cm 500 – 750 g Rund Ø 22cm 500 – 1250 g Rund Ø 25cm 1000 – 1250 g Oval 28 x 13 cm 750 – 1000 g Länglich 40 x 14 cm 1000 – 2000 g
Formen
Es gibt verschiedene Formen von Gärkörben.
Rund
Diese Körbe haben eine runde Form. Sie besitzen die geeignetste Form zum Backen in einem runden Gusseisentopf.
Länglich
Diese Körbe haben eine ovale Form. Sie besitzen die geeignetste Form zum Backen in einem ovalen Römertopf.
Materialien
Es werden unterschiedliche Materialien zur Herstellung von Gärkörben verwendet.
Rattan / Peddigrohr
Dieses Material ist das häufigst anzutreffende. Es gibt dem Brot, sofern es ohne Bezug direkt in den ausgestaubten Gärkorb gelegt wird, eine charakteristische Rillenstruktur, die auch nach dem Backvorgang im ausgebackenen Brot sichtbar ist. Die Reinigung ist in der Regel relativ einfach, solange ausreichend ausgestaubt wurde, sprich die festklebenden Teigreste im Korb verhindert oder zumindest minimiert wurden. Hierbei wird der Korb nach gründlicher Trocknung mit einer festeren Bürste ausgebürstet. Mit Wasser sollte diese Art Korb jedoch nicht gewaschen werden, da dies das Material aufquellen lässt. Zur Desinfizierung kann der Korb für einige Zeit in den heißen Ofen gegeben werden, z. B. während des Abkühlens nach dem Brotbacken.
Holzschliff
Hierbei handelt es sich um ein Material, welches aus gepressten Holzfasern ausgeschliffen wird. Aufgrund der Ähnlichkeit der Herstellungsverfahren sieht das Material ähnlich wie Papier oder Pappmaschee aus. Der Vorteil dieses Materials liegt in der guten Feuchtigkeitsregulierung des Teiglings, sowie in der einfachen Reinigung im Vergleich zu der gerillten Beschaffenheit eines Korbes aus Peddigrohr. Jedoch sollte auch hier ausreichend ausgestaubt werden, um verklebte Teigreste, die im Zweifel schwerer zu entfernen sind, zu verhindern. Diese Körbe sind meistens auf Stapelbarkeit, sowie umweltfreundliche Kompostierung ausgelegt.